Pflanzen für Licht und Schatten
Ich werde oft gefragt, welche Pflanze denn nun meine Lieblingspflanze sei und immer wieder komme ich bei dieser Frage in ein langes Überlegen. Denn die Vielfalt der Pflanzen ist so überreich, dass ich mich nicht wirklich auf eine Pflanzengattung festlegen kann. Ein Kulturschwerpunkt meiner Gärtnerei ist die Gattung Hosta ! Über 600 Sorten habe ich in den letzten Jahren zusammengetragen und somit ist eine der größten Hosta-Sammlungen in Deutschland entstanden. Fast alle dieser besonderen Funkien vermehre ich für Sie in hervorragender Qualität und Sortenvielfalt ! Darüber hinaus haben es mir die asiatischen Schattenpflanzen angetan. Nur langsam bahnen sich die enorm dekorativen Blattschmuck-Gewächse aus der Botanik Ostasiens den Weg in die europäischen Gärten. Die Einzigartigkeit und die Vielfältigkeit der Blatt und Blütenformen verströmen einen Hauch von Exotik in jedem Garten. Mannshohe Dysosma, duftende Smilacina, skurrile Knotenfüße, ehrwürdige Rohdeen oder atemberaubende Diphylleien sind nur ein kleiner Teil dieses erlesenen Sortiments. Ich möchte Ihnen diese Gartenschätze besonders ans Herz legen und stehe Ihnen gerne mit Rat & Tat bei der Auswahl dieser Gartenschätze zur Seite ! In meiner Beliebtheitsscala stehen die panaschierten Pflanzen den Asiaten jedoch in nichts nach. Von fast jeder Pflanzengattung existieren panaschierte Formen und Varietäten. Von diesen Pflanzen geht für die Gartengestaltung ein ganz besonderer Reiz aus; nicht zuletzt aus dem Grunde, dass panaschiertes Laub die gesamte Vegetationsperiode über ein besonders zierendes Gestaltungselement darstellt. Durch den „wohldosierten Einsatz“ kann man atemberaubende Gartensituationen erzeugen und interessante Wirkungen erzielen. Ich sammle schon seit vielen Jahren panaschierte Pflanzen und vermehre diese für meine Kunden. Informieren Sie sich in meiner Gärtnerei gerne über das „bunte Treiben“ der panaschierten Pflanzen ! Und dann finden Sie natürlich viele andere interessante Pflanzen in meiner Gärtnerei; diese nun alle namentlich zu erwähnen, würde den Rahmen sprengen. Kommen Sie doch einfach mal vorbei; Sie sind ganz herzlich eingeladen ! (Link auf die Öffnungzeiten)
Anemone nemorosa-Sorten/Buschwindröschen:
Das Buschwindröschen ist ein typischer Frühjahrsblüher in den Buchenwäldern unserer Breiten. In den letzten Jahren sind sehr viele Selektionen dieser Art ausgelesen worden; manche sehr gute Typen wie z. B. ‚Robinsonniana‘ oder ‚Caerulea‘ und andere auch nichtssagende Typen, die sich nur wenig von der Urform unterscheiden. Die folgend aufgeführten Sorten haben mein besonderes Interesse gefunden, da diese sehr eigenwillig und speziell sind!
Anemone nemorosa ‚Bracteata Pleniflor
Herkunft: Europa/Kulturform
Anemone nemorosa ‚Bracteata Pleniflora‘ aber ist ein absoluter Glücksgriff gewesen. Die Blüten bestehen aus weißen Blütenblättern, die auf einem dünnen Stiel über einer Rosette aus grün-blauen Brakteen angeordnet sind.
Preis: 5,95 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Anemone nemorosa ‚Green Fingers'
Herkunft: Europa/Kulturform
Anemone nemorosa ‚Green Fingers‘ ist eine wirkliche Besonderheit unter den Buschwindröschen und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Die Blüten bestehen aus doppelten weißen Blütenblättern, die teilweise fingerförmig zerteilt und bräunlich-grünlich eingefärbt sind.
Sie sind wirklich so ungewöhnlich und prägnant/ perfekt, daß ich mir eine Frühjahrspflanzung ohne dieses Buschwindröschen gar nicht mehr vorstellen kann. Der Standort sollte im Frühling nicht zu trocken und nicht zu schattig sein. Im Sommer kann der humose Boden dann ruhig etwas austrocken und durch ein sich schließendes Laubdach etwas schattiger werden. Die Pflanzen ziehen während des Frühsommers bereits wieder ein und können so optimal mit Schattenstauden wie z. B. Hosta überpflanzt werden. Eine Kombination mit anderen Anemone nemorosa-Typen kann übrigens auch sehr reizvoll sein !
Preis: 5,95 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Darüber hinaus sind viele andere Anemone nemorosa-Typen und Sorten in Kultur. Zu nennen sind hier z. B. 'Robinsonniana', 'Caerulea', die gefüllte 'Vestal', 'x lipsiensis', 'Alenii' und viele weitere. Der Preis dieser Pflanzen liegt ebenfalls bei 5,95 Euro incl. MwSt. zzgl. Versandkosten.
Beesia calthifolia/chin. Beesie
Herkunft: China
Ein sehr reizvoller, schattenliebender Gast aus den Wäldern Chinas, der erst in den letzten Jahren hier in Europa Fuß gefasst hat. Die Pflanzen werden ca. 25 cm hoch und haben sehr aparte weiße Blütenstände; die Blätter sind herzförmig abgerundet und besitzen eine sehr interessante Zeichnung, die an chin. Asarum-Arten erinnert. Der Art-Name "calthifolia" deutet darauf hin, daß eine Ähnlichkeit mit der Sumpfdotterblume Caltha palustris besteht. Von großem Vorteil ist, dass diese wintergrün sind. Die Winterhärte ist sehr gut und an zusagenden Pflanzplätzen samen sich die Beesien aus. Der Standort sollte halbschattig liegen und nicht zu trocken sein; ein hoher Rohhumusanteil und evtl. etwas niedrigere pH-Werte werden sehr gut vertragen. Einen kompletten Rückschnitt vertragen die Pflanzen sehr schlecht!!!....man kämmt im Frühling lediglich die alten, brauen Blätter aus den Horsten heraus!
Preis: 7,95 Euro incl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Dentaria heptaphyllos/ Zahn-/ Fingerwurz
Herkunft: Mittel-/Südeuropa
Die Zahn- bzw. Fingerwurz ist eine robuste und doch sehr anmutige Frühjahrsstaude, die mit ihren zahlreichen weißen Blüten sehr schöne Farbkontraste in Pflanzungen erzeugen kann. Die Wurzelstöcke bestehen aus rhizom-ähnlichen Organen, die sich im humosen nicht zu trockenen Boden gut ausbreiten, ohne lästig zu werden. Die Stauden werden ca. 40 cm hoch und werden im April/Mai von einem Blütenmeer kleiner weißer Trichterblüten gekrönt. Die Blätter sind siebenzählig geschlitzt, daher der Name heptaphyllos = siebenblättrig. In manchen Katalogen taucht noch der alte Name Cardamine auf, was auf die Verwandtschaft mit den Schaumkräutern verweist. Die Standorte sollten halbschattig bis schattig sein. Alte Exemplare können problemlos durch Teilung vermehrt werden. Die Pflanzen sind wüchsig und machen keine Probleme! Dennoch sind sie äußerst selten in unseren Gärten zu finden !
Preis: 7,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: bitte nachfragen!
Dentaria heptaphyllos 'Guincho Form'/Zahn/Fingerwur
Herkunft: Mittel-/Südeuropa; Kulturform
Eine herrliche Varietät der siebenblättrigen Zahnwurz. Ich habe diese Pflanzen vor Jahrzehnten von Garry Dunlop aus der Ballyrogan Nurserie erhalten und bin immer noch begeistert von dieser Pflanze. Sie kann bis 60 cm hoch werden und die Blütenfarben variieren von weiß hin bis zu einem verwaschenen intensiven Rosa. Diese Zahnwurz wächst nicht so kompakt wie die anderen Arten, sondern etwas ausgedehnter, ähnlich wie man es von Polygonatum kennt. Ein sehr unbekannte aber dennoch superschöne Frühjahrsstaude!
Preis: 9,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: bitte nachfragen
Dentaria pentaphyllos/ Zahn-/ Fingerwurz
Herkunft: Mittel-/Südeuropa
Die rosa-Variante der Zahnwurz. Hat die gleichen Eigenschaften, fällt aber durch die intensiv-rosa Blüte schön ins Auge; ein wunderbarer Frühjahrsblüher, der viel zu unbekannt ist!
Preis: 7,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: bitte nachfragen
Dentaria kitaibelii/Zahn-/ Fingerwurz
Herkunft: Mittel-/Südeuropa
Eine weitere Form, die sich durch ihre creme-farbenen Blüten von den anderen Zahnwurzen unterscheidet. Die Pflanzen sind wüchsig und unkompliziert und können auch in naturnahen Lagen sehr gut zum Einsatz kommen.
Preis: 7,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Dentaria waldsteinii/Illyrischer Zahnwurz
Herkunft: Mittel-/Osteuropa
Disporum smithii/Feenglöckchen
Herkunft: Amerika
Wertvolle Halbschattenstauden für besondere Situationen; Höhe ca. 50 cm - 60 cm; glöckchenartige Blüten in cremeweißen Tönen, überhängend; laubeinziehend; glänzendes Laub mit ausgeprägter Nervatur, gut frosthart und anspruchslos; Verwandtschaft zu dem beliebten Salomonssiegel; ich verwende diese Stauden sehr gern in Schattenpflanzungen. Disporum smithii ist eine sehr rare Waldpflanze, die ich aus England erhalten habe. Eingewachsen sind diese Feenglöckchen ein echter Hingucker !!! Für schattige/halbschattige Lagen, die nicht zu stark austrocknen; hoher Humusgehalt ist vorteilhaft !
Preis: 11,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Galax aphylla/Galax urceolata/Bronzeblatt
Herkunft: Nord-Amerika
Das Bronzeblatt ist eine der einzigartigsten und kostbarsten Schattenstauden, die Nordamerika zu bieten hat. Eigentlich sind diese Pflanzen nie im Handel zu finden; und daher bin ich sehr glücklich, diese Preziose - wenn auch in einer sehr, sehr kleinen Stückzahl - anbieten zu können. Viele von Ihnen werden diese immergrüne Stauden sicherlich aus der Floristik kennen, denn die sehr derben und lederartigen Blätter werden sehr gerne als Bindegrün eingesetzt. Die Pflanzen werden ca. 20 - 30 cm hoch; die Blätter sind kreisrund mit einem gesägten Rand und von dunkelgrüner Farbe, welche sich in der kühlen Jahreszeit in ein Bronzerot verfärbt; daher der Name Bronzeblatt. Die Pflanzen lieben sauren Boden und werden am besten in reinem Torf kultiviert, die Blüten erscheinen im Mai; es sind lange weiße Lanzen, die von kleinen weißen Glöckchen/Perlen besetzt sind. Wenn man einen guten Standort gefunden hat, dann können sich mit der Zeit geschlossene Bodenteppiche bilden, die überaus dekorativ sind. Als Partner kommen Moorbeetpflanzen aller Art in Frage; von den Lichtverhältnissen her sollte der Standort nicht zu sonnig sein. Alles in allem eine Gartenschatz, wie es ihn selten zu finden gibt.
Preis: 19,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Hydrastis canadensis/ Orangenwurz
Herkunft: Kanada
Skurrile seltene Schattenstaude; befilzte gefiederte Blätter; kleine unscheinbare Strahlenblüten, die den Blättern aufsitzen; rote Fruchtstände; die Wurzeln „bluten“ orangerot, wenn man sie bricht; homöopathisch genutzte Pflanze; wächst auf humosen Waldböden ohne Probleme und formt über die Jahre ansehnliche Horste aus; eine echte Seltenheit für „Planthunter“.
Preis: 11,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Iris-Barbata-Elatior-Hybr. 'Anvill of Darkness'
Herkunft: Kultursorte
Die Barbata-Iris gehören neben den Paeonien und Hemerocallis zu den am stärksten bezüchteten Stauden, die wir kennen. Daher ist es nicht verwunderlich, daß mehr als 25.000 verschiedene Iris-Hybriden existieren, und angespornt durch den Züchterelan werden es immer mehr!!! Iris 'Anvill of Darkness' gehört zur Gruppe der dunkelblütigen Schwerlilien und ist eine exotische Schönheit. Die Blüten zeigen ein samtiges Schwarz mit einem leichten Duft nach Schokolade. Zur Blütezeit ein spektakulärer Eyecatcher, der wirklich alle Blicke auf sich zieht. Sie kann sehr effektvoll in Staudenpflanzungen integriert werden. Die Gesamthöhe beträgt ca. 70 cm; die blau-grauen schwertförmigen Blätter sind ca. 45 cm lang. Wichtig für eine erfolgreiche Kultur ist ein vollsonniger, eher trockener Standort und die Pflanzen haben einen höheren Kalium-Bedarf. Von Beachtung ist weiterhin, daß das Rhizom, aus dem die Blätter herauswachsen, nicht mit Erde bedeckt wird und frei liegt; sonst kann dieses vergammeln und die Pflanzen sterben ab.
Preis. 11,50 Euro incl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Iris pallida 'Albovariegata' - 'Argentea' /weißpananschierte dalmatische Schwertiris
Herkunft: Dalmatien/Kultursorte
Die panaschierte Pallida-Form hat die gleichen Standortansprüche, wie die Barbata-Iris, fällt aber ungemein auf durch das weiß-blau panaschierte Laubkleid, welches Sie ausbildet. Bei guter Standortwahl bildet sie ebenmäßige schöne Fächer aus, die die ganze Vegetationsperiode über zierend sind; zur Blüte erscheinen dann himmelblaue Schönheiten, die ganz herrlich mit den panaschierten Blättern korrespondieren. Eine meiner absoluten Favoriten!!!!!
Preis: 7,95 Euro incl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Jeffersonia diphylla/Frühlingsherzblattschale
Herkunft: Nordamerika
Die Frühlingsherzblattschalen sind zart und filigran wirkende Stauden, die einen sehr hohen Zierwert haben. Das nach oben gerichtete zweiteilige Laub ist skuril und sehr dekorativ; die Farbe changiert von einem bemehlten Hellgrün zu einem Blaugrau. Die Blüten sind weiß und strahlenförmig angeordnet; die Blütezeit ist nur sehr kurz, aber dennoch wunderschön. Der optimale Standort sollte nicht zu trocken sein; der Boden kann sehr torfhaltig sein; somit ist ein niedriger pH-Wert kein Problem für die Pflanzen. Ich habe in der Gärtnerei von Hans Kramer - dem Hessenhof - Exemplare gesehen, die man in Torfsoden gepflanzt hatte. Es waren herrlich große und stattliche Exemplare mit fast bläulichen Blättern!!!!! Diese Staude lebt nicht nur von der Blüte sondern im verstärkten Maß von den eigenwilligen Blättern. Eine Vermehrung über Teilung ist kaum möglich, da die sehr kurzen Rhizome meist in einer Basis enden. Eine sehr spezielle Staude mit sehr hohem Zierwert.
Preis: 12,50 Euro incl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Jeffersonia dubia/Plaigorhegma dubia/Frühlingsherzblattschale
Herkunft: Nordamerika
Sanguinaria canadensis ‘Multiplex’/gefüllte Blutwurz
Herkunft: Kanada/Kulturform
Ein ganz liebreizender Frühjahrsblüher, der sehr selten in den Gärten und Schattenlagen zu finden ist. Die Pflanzen blühen vor dem Laubaustrieb in dick-gefüllten weißen Blüten; diese halten übrigens länger als bei der nicht-gefüllten Form der Blutwurz. Anschließend erscheinen dekorativ gelappte Blätter; die Pflanzen werden ca. 30 – 40 cm hoch und wünschen einen leicht saurer, lockeren bis auch leicht sandigen Boden. Wenn man die fleischigen Wurzeln beschädigt oder zerbricht, dann läuft aus ihnen eine blutähnliche Flüssigkeit heraus; dieses Phänomen stand Pate für die Namensfindung! Auf schweren und feuchten Böden versagen sie! Eine Pflanzen nach der man Ausschau halten sollte!!!
Preis: 19,50 Euro inkl.MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: bitte nachfragen
Sedum telephium 'Lajos'/panaschierte Fetthenne
Herkunft: Kulturform
Fetthennen gehören wohl zu den anspruchlosesten und widerstandsfähigsten Gartenstauden überhaupt, und sie haben schon vor vielen Jahren einen Siegeszug durch unsere Gärten angetreten. Im Hinblick auf das sich verändernde Klima wird sich dies sicherlich in den nächsten Jahren auch noch verstärkt fortsetzen. Ein entscheidender Vorteil diese Gattung ist die lange Blütezeit und die Trockenheitsresistenz, die die Fetthennen auszeichnen. Die Sorte 'Lajos' wird ca. 35 cm hoch, wächst relativ kompakt und hat weiße Blütenknospen, die nach dem Öffnen in einen Rosa-Ton übergehen. Die Blätter sind spektakulär gezeichnet; ein mehlig-grünes Zentrum wird akzentuierend eingerahmt von einem breiten weißen Rand. Einfach nur super!!!!. Alle Fetthenne benötigen vollsonnige Standorte mit guten Wasserabzug und kommen auch auf schlechteren Böden gut voran. Als Kombinaten stehen Gräser, Lavendel, Salbei, Gaura, Eisenkräuter, Astern, Phloxe und vieles mehr zur Verfügung.
Preis. 5,95 Euro incl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Stauts: lieferbar
Trillium grandiflorum ‚Flore Plenum‘/ Waldlilie/ Dreiblatt
Herkunft: Nordamerika/Kulturform
Die wohl erlesenste Blüte im Frühlingsgarten. Trillium werden im deutschen Sprachgebrauch auch als Waldlilien oder Dreiblätter bezeichnet. Es sind ausgesprochene Liebhaberpflanzen, die in guter Qualität immer recht hochpreisig waren und durch ihre Schönheit und Anmut jedermann begeistern. Die Pflanzen wachsen am besten in Schattenlagen unter Sträuchern oder Laubbäumen. Starke Sonneneinstrahlung führt zu Verbrennungen und verzögern die Pflanzenentwicklung. Sie benötigen einen stark humosen Boden, der gleichmäßig feucht sein sollte und auf jeden Fall kalkfrei ist. Laubmulch-Decken werden gut vertragen, da hierdurch die Feuchtigkeit des Bodens erhalten bleibt. Gut eingewachsene Exemplare sollte man nicht verpflanzen; sie mögen keine Störungen! Die Vermehrung sollte daher lieber über Saatgut erfolgen. Empfehlenswert ist die Pflanzung von Topfware, da trocken gehandelte bzw. gelagerte Rhizome Schäden durch unangemessene Lagerung aufweisen können. Trillium grandiflorum zeichnet sich durch eine gute Wüchsigkeit und ihre herrlichen weißen Blüten aus, die im Frühling erscheinen. Die Stauden werden ca. 30 – 40 cm hoch. Die hier angebotene gefüllte Sorte von Trillium grandiflorum ist eine absolute Rarität, die als Solitär im Frühlingsgarten ein prägnanter Eyecatcher ist! Alte eingewachsene Exemplare sind atemberaubend und dulden fast keine Partner, die ihnen die Show stehlen ! Bei denen von mir angebotenen Pflanzen handelt es sich um Freilandpflanzen, die nur in sehr, sehr kleiner Stückzahl vorhanden sind!
Preis: 49,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Trillium rugelii/Waldlilie/Dreiblat
Herkunft: Nordamerika
Eine weitere schöne Form der Waldlilie, die sehr selten zu finden ist. Trillium rugelii blüht Ende April/Anfang Mai mit weißen nickenden Blüten; der Pflanzplatz sollte schattig/halbschattig sein und eine leichte Bodenfeuchtigkeit aufweisen. Es wird eine Höhe von ca. 40 cm erreicht; eingewachsene Exemplare wirken sehr zierend und edel. Als Nachbarn sollte man auch hier subtil wachsende Schattenstauden einsetzen, die in Form und Habitus mit der Leichtigkeit und Feingliedrigkeit korrespondieren.
Preis: 15,-- Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Uvularia caroliniana/ Zwergtrauerglocke
Herkunft: Ost-Amerika
Was ist ein Frühling ohne diese aparten Frühjahrsblüher. Die Art caroliniana ist die kleinste von allen. Sie wird nur ca. 15 cm hoch und treibt leichte Ausläufer, die aber nicht lästig werden; über die Jahre bilden sich so kleinere Flächen. Die niedlichen zitronengelben Blüten erscheinen im April/Mai. Ich habe diese Pflanzen vor vielen Jahren aus England erhalten und freue mich, Ihnen diese anbieten zu können! Der Standort sollte möglichst halbschattig sein und der humose Boden sollte nicht zu trocken werden. Ein "Muß" für den Sammler seltener Schattenstauden !
Preis: 9,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Uvularia grandiflora 'Variegata'/ panaschierte Trauerglocke
Herkunft: Kulturform
Trauerglocken gehören zu den verkannten Frühjahrsblühern, die leider viel zu wenig in den Gärten eingesetzt werden. Uvularia grandiflora gehört zu den größten Trauerglocken, deren dunkelgelbe Blüten in Frühjahr viel Farbe und Licht in die Schattenbeete zaubern. Eine ganz erlesene Besonderheit ist die panaschierte Form der Uvularia grandiflora. Ich habe diese Preziose aus Tschechien erhalten und war sofort ganz begeistert. Das frischgrüne Laub ist gezeichnet mit einem dekorativen cremegelben Rand. Diese Trauerglocke wird ca. 35 cm hoch und bildet sehr hübsche dichte Horste aus. Der Standort sollte tiefgründig, nahrhaft und leicht feucht sein; eingewachsen sind diese Stauden sehr langlebig! Eine wahrer Gartenschatz !!!
Preis: 19,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Veratrum/Germer
Herkunft: Europa, Nordostasien
Stattliche und imposante Solitärstauden aus dem Hochgebirge; herrliches plissiertes Laub wird gekrönt von sehr dekorativen Blüten- und Fruchtständen; benötigen einige Jahre zur vollen Prachtentfaltung; der Boden sollte tiefgründig und nährstoffreich sein; jährliches Düngen wird gut vertragen; bei genügend Bodenfeuchtigkeit ist ein vollsonniger Standort ideal; in England wird Veratrum auch gerne in halbschattigen Bereichen eingesetzt; alte eingewachsene Exemplare ist echte Eyecatcher; für den richtigen Staudenfreund ein Must-have!; aber: Vorsicht vor Schnecken !!!
Veratrum nigrum
ist der farbigste Germer; die Blüten sind dunkelrot, die Blütenstände sehr imposant; Höhe ca. 1,20 - 1,50 Meter; herrlicher Solitär !
Preis: 11,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Veratrum californicum/ Kalifornischer Germer (Amerika)
ist der größte Germer; die Blüten sind cremeweiß, die Blütenstände sehr imposant; Höhe ca. 1,75 - 2,00 Meter; herrlicher Solitär !
Preis: 11,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar
Veratrum viride/ Grüner Germer ( Amerika )
ist der kleinste Germer; die Blüten sind avocadogrün, die Blütenstände ausdrucksstark, Höhe ca. 0,80 cm - 1,00 cm; grünblütige Stauden haben einen ganz eigenen Charme !
Preis: 11,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Status: lieferbar